Marcel Meili, Markus Peter 1987–2008

Marcel Meili, Markus Peter 1987–2008

Marcel Meili, Markus Peter Architekten gehören zu den führenden Architekturbüros der Schweiz. Diese reich bebilderte Werkmonografie stellt ihr Schaffen umfassend vor.

 

 

Titelinformation

Beiträge von Jürg Conzett, Hermann Czech, Heinrich Helfenstein, Adolf Krischanitz, Josep Lluís Mateo

1. Auflage

, 2008

Gebunden

512 Seiten, 330 farbige und 381 sw Abbildungen, 224 Pläne

20 x 27.5 cm

ISBN 978-3-85881-221-6

Inhalt

Die Perrondächer am Zürcher Hauptbahnhof, das Hotel Park Hyatt in Zürich, die Neugestaltung des Areals der Süddeutschen Zeitung in München oder der Hauptsitz der Helvetia in Mailand: Marcel Meili (*1953) und Markus Peter (*1957) gehören mit ihrem Büro zu den wichtigsten Architekten der Schweiz. Meili und Peter haben sich insbesondere auch auf dem Gebiet des Städtebaus sowie mit Bauten mit anspruchsvollen Konstruktionen einen Namen gemacht, lehren an der ETH Zürich und engagieren sich in der urbanistischen Debatte.

In dieser Werkmonografie wird das Schaffen von Marcel Meili, Markus Peter Architekten von den Anfängen bis heute umfassend dargestellt. Neben den gebauten werden auch viele nicht realisierte Projekte präsentiert und deren konzeptueller Gehalt diskutiert. Fast 1000 Bilder – Fotografien, Skizzen, Modellfotos, Pläne – und Texte erläutern die einzelnen Bauten. Zudem skizzieren Marcel Meili und Markus Peter in einem Interview mit ihrem österreichischen Kollegen Adolf Krischanitz die Grundgedanken ihres Schaffens.

 

Prämiert als eines der schönsten deutschen Bücher 2008 und nominiert für den German Design Award 2009.

 

Gestaltet von Ludovic Balland.

 

English edition

Autoren & Herausgeber

Jürg Conzett

 (*1956), Bauingenieur ETH/SIA. Studium an der EPF Lausanne sowie an der ETH Zürich. Mitarbeiter von Architekt Peter Zumthor. 1988 Gründung des eigenen Ingenieurbüros in Chur. Mit seinen Partnern Gianfranco Bronzini und Patrick Gartmann entwirft und projektiert er Brückenbauten, u.a. Punt da Suransuns, Traversinersteg, und Tragkonstruktionen von Gebäuden.

Hermann Czech

 (*1936),  Architekt, Lehrer und Autor. Studium an der Akademie für angewandte Kunst in Wien und an der Sommerakademie in Salzburg. Gastprofessuren an der Akademie für angewandte Kunst in Wien (1985–1986), der Harvard Graduate School of Design (1988–1989 und 1993–1994), ETH Zürich (2004–2007) und der Technischen Universität Wien (2008–2009). Zahlreiche Publikationen.

Heinrich Helfenstein

 (*1946), Architekturfotograf. Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Architekten. Seit 1980 eigenes Atelier in Zürich. Lehraufträge an verschiedenen Hoch- und Fachhochschulen.

Adolf Krischanitz

 (*1946), Architekt mit Büros in Wien, Berlin und Zürich. Lehrtätigkeiten an den Technischen Universitäten in Wien, München und Karlsruhe und Professor an der Universität der Künste Berlin (1992–2011). Präsident der Wiener Secession (1991–1995).

Marcel Meili

 (1953-2019), Architekt, gründete nach dem Studium der Architektur an der ETH Zürich 1987 zusammen mit Markus Peter in Zürich sein eigenes Architekturbüro. Seit 1999 war er zudem Professor für Architektur am ETH Studio Basel, Institut Stadt der Gegenwart, der ETH Zürich.

Markus Peter

 (*1957, Zürich), Architekt. Nach einer Lehre als Tiefbauzeichner 1980/81 Gasthörer an der FU Berlin (Philosophie) und 1981–1984 Studium der Architektur an der HTL Winterthur (heute Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW). Seit 1987 eigenes Büro mit Marcel Meili in Zürich. 1993–1995 Gastdozent an der ETH Zürich und seit 2002 Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich.

Echo

«Selten so viele Modelle so sauber fotografiert gesehen, selten die textliche Kurzdarstellung so präzise, so unprätentiös. Eine Publikation, die zu den besten Werkmonografien der letzten Jahre zu rechnen ist.» DBZ – Deutsche BauZeitschrift

 

«Ein richtiges Architektenbuch ist es geworden, übersichtlich und ohne Schnickschnack.» Caspar Schärer, Hochparterre-Blog

 

«Die grafische Gestaltung des Buches ist ausgesprochen attraktiv und mit dem Inhalt kohärent. Die Publikation bringt dem Leser auf ansprechende Art und Weise die Architektur und damit das architektonische Verständnis des Büros Marcel Meili und Markus Peter näher. Die Beiträge der oben erwähnten Architekten bereichern das gezeichnete Bild des vorgestellten Werkes.» Michael Rubin, rezensionen.ch

 

«Die Monografie Marcel Meili Markus Peter 1987–2007 ist schnörkellos gestaltet, übersichtlich aufgebaut und zeugt von gutem Geschmack. Dieselben Adjektive treffen auf die Bauten von Meili Peter zu.» Urs Steiner, Neue Zürcher Zeitung

 

«Die inhaltliche und gestalterische Sorgfalt des Buches, die hohe Qualität der Abbildungen und Texte entspricht den dokumentierten Arbeiten – präzise, unprätentiös, sorgfältig, fundiert. Der Umfang ist mit 500 Seiten beachtlich, und doch hält man eine äusserst kompakte Publikation in Händen, konzentriert und doch ausführlich genug, um einen Einblick in das Werk von Meili, Peter zu geben.» Uta Graff, Bauwelt

 

«Die Monografie über Meili Peter ist solide und informativ und kann als Zwischenbilanz eines Teams betrachtet werden, das vermutlich auch in Zukunft auf den lauten Auftritt verzichten wird, dessen weitere Tätigkeit jedoch unbedingt aufmerksam mitverfolgt werden soll.» www.architekturgeschichte.ch