Las Vegas Studio

Las Vegas Studio

Bilder aus dem Archiv von Robert Venturi und Denise Scott Brown

Eine Hommage an den Architekturklassiker Learning from Las Vegas – ergänzt, kommentiert und das legendäre Bildmaterial zum ersten Mal in Farbe. Das neue Kultbuch zu Las Vegas.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Hilar Stadler und Martino Stierli und in Zusammenarbeit mit Peter Fischli

1. Auflage

, 2008

Gebunden

196 Seiten, 150 farbige und 22 sw Abbildungen

20 x 26 cm

ISBN 978-3-85881-229-2

In Zusammenarbeit mit dem Museum im Bellpark, Kriens und dem Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt (Main)

Inhalt

1968 machten die amerikanischen Architekten Robert Venturi (*1925), Denise Scott Brown (*1931) und Steven Izenour (1940–2001) zusammen mit Studenten die Stadt Las Vegas zum Gegenstand ihrer Forschung. Ihre Erkenntnisse wurden 1972 in ihrem schwarzweiss gedruckten Buch Learning from Las Vegas vorgestellt und galten fortan als Schlüsselbeispiel für die Wahrnehmung und Darstellung einer modernen, kommerzialisierten Stadt.
Las Vegas Studio, die grosszügig illustrierte Hommage an dieses Standardwerk, präsentiert eine grosse Auswahl an Bildern und Filmstills, viele davon bisher unveröffentlicht, grossformatig und vor allem: erstmals in Farbe. Essays von ausgewiesenen Spezialisten thematisieren, wie mittels Fotografie und Film über die Stadt nachgedacht wurde und welche Auswirkungen diese Art der Wahrnehmung bis heute hat.

Mit Beiträgen von Stanislaus von Moos, Hilar Stadler und Martino Stierli und einer Diskussion zwischen Rem Koolhaas, Peter Fischli und Hans Ulrich Obrist.

 

Prämiert als eines der Schönsten Schweizer Bücher 2008.

 

Gestaltet von Manuel Krebs.

 

Neuausgabe (broschiert):

Englisch

Französisch

Autoren & Herausgeber

Peter Fischli

 (*1952, Zürich), Künstler. Studium an den Accademie di Belle Arti von Urbino und Bologna. 1979–2012 bildete er zusammen mit David Weiss (1946–2012) das international renommierte Künstlerduo Fischli/Weiss.

Rem Koolhaas

 (*1944, Rotterdam), Architekt und Professor an der Harvard University, wo er das Project on the City leitet. Studium an der Architectural Association in London und 1978 Publikation der Schrift Delirious New York. Mit Elia und Zoe Zenghelis und Madelon Vriesendorp Gründung des Office for Metropolitan Architecture (OMA) 1975; mehrere sehr beachtete Publikationen, u.a. S, M, L, XL (1995).

Stanislaus von Moos

 (*1940, Luzern), 1983–2005 Professor für moderne Kunst an der Universität Zürich, seit 2010 Gastprofessor an der Yale School of Architecture. Verfasser zahlreicher Monografien, u.a. über Le Corbusier und Robert Venturi.

Hans Ulrich Obrist

 (*1968, Zürich), Kurator und seit 2006 Co-Direktor der Serpentine Gallery in London. Davor Kurator am Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris sowie am Museum in Progress, Wien.

Hilar Stadler

 (*1963, Luzern), Kunsthistoriker und Direktor des Museums im Bellpark, Kriens. Daneben freie kuratorische und publizistische Tätigkeit in den Bereichen Kunst, Architektur und Fotografie.

Echo

«Vielleicht der betörendste Bildband dieses Winters.» Simone Meier, Tages-Anzeiger

 

«Für die architektonische Analyse einer Stadt bedeutete Learning from Las Vegas die kopernikanische Wende.» Hubertus Adam, Bauwelt

 

«Durch diesen gelungenen Aufbruch ins Archiv lässt sich das damals entstehende Ornament der Masse entlang des Strip erneut dekodieren, lässt sich die Radikalität der heftig umstrittenen Entdeckung des Vernakularen als ernsthafte Inspirationsquelle zeitgenösischer Architekturproduktion noch einmal erahnen – und auch visuell geniessen.» Elke Krasny, architektur.aktuell

 

«One of those Swiss books in which meticulous design, lay-out and editing are charming and serious at the same time.» Sebastian Hau, foam magazine

 

«A stylish new art book revisits a 40-year-old study of the commercial iconography of Las Vegas that changed the way people talked about architecture. The result comes across as a private scrapbook or intimate photo album, a fond memento of the experience and of the time.» Kristen Peterson, Las Vegas Sun

 

«Ein prächtiger Bildband. Weil die Bilder so für sich selbst sprechen können, ohne Theorie illustrieren zu müssen, und weil sie eine Stadt abbilden, die sich schneller als jede andere Stadt den Moden der Architektur und des Designs unterwirft, ist ‹Las Vegas Studio› gleichzeitig Gesamtkunstwerk und Dokument.» Andrian Kreye, Süddeutsche Zeitung

 

«Die sorgfältige, klare Gestaltung des Buchs lässt es Leseheft und Bildband zugleich sein und korrespondiert damit mit den verschiedenen Leseebenen der Inhalte. Eine bereichernde und schöne Publikation.» Andrea Wigelmann, www.detail.de

 

«A fine book, which not only includes excellent reproductions of the photographs, but also features a well-written and well-documented essays about Las Vegas studio.» Karin, Theunissen, EAHN – European Architectural History Network

 

«Eine illustre Hommage an den Architekturklassiker.» Frank Schmitz, GoSee