Herausgegeben von Roderick Hönig. Fotos von Roger Frei
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
, 2010
Broschiert
258 Seiten, 107 farbige und 2 sw Abbildungen, 223 Pläne und 6 Übersichtskarten
10.5 x 18.5 cm
ISBN 978-3-85881-127-1
Edition Hochparterre bei Scheidegger & Spiess
Zürich erlebt seit 20 Jahren einen Bauboom. Vor allem in Zürich West und Nord entwickelt sich die Stadt in schnellen Schritten. Dieses Buch stellt 103 Bauten in Bild und Plan vor, illustriert mit neuen Aufnahmen des Architekturfotografen Roger Frei. Ein Essay von Benedikt Loderer erzählt, wie es zum Bauschub kam, der Architekturkritiker Axel Simon erläutert, warum viele junge Architekten sich bei Wohn- und Schulbauwettbewerben durchsetzen konnten.
Dieser Architekturführer, eine erweiterte und komplett überarbeitete Neuauflage der vergriffenen Ausgabe aus dem Jahr 2005, präsentiert 61 neue Objekte und führt rund 30 historische Bauten aus der Zeit von 1864 bis 1987 auf. Detaillierte Quartier- und Übersichtspläne, Adressen zu allen Objekten und die nächstgelegenen Haltestellen des öffentlichen Verkehrs machen dieses Taschenbuch zur praktischen und umfassenden Orientierungshilfe für Stadtwanderungen durch Zürich.
Objektbeschreibungen von Federico Billeter, Ivo Bösch, Meret Ernst, Hansjörg Gadient, Köbi Gantenbein, Katja Hasche, Roderick Hönig, Werner Huber, Jenny Keller, Paul Knüsel, Benedikt Loderer, Rahel Marti, Caspar Schärer, Ulrike Schettler, Ina Schmid, Christine Sidler und Axel Simon.
Federico Billeter
–
Ivo Bösch
–
Meret Ernst
(*1966), Dozentin für Designgeschichte an der Hochschule für Gestaltung und Kunst (FHNW) in Basel und Redakteurin für Design und Kultur der Zeitschrift Hochparterre. Seit 2011 ist sie Mitglied des Fachhochschulrats der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW und seit 2010 Vizepräsidentin der Swiss Design Association SDA. Kuratorin verschiedener Ausstellungen zu Alltagskultur, Grafik und Design.
–
Roger Frei
–
Hansjörg Gadient
–
Köbi Gantenbein
(*1956, Samedan), seit 1996 Chefredaktor der Zeitschrift Hochparterre, dem Verlag für Architektur und Design. Autor zahlreicher Zeitungs- und Buchbeiträge.
–
Katja Hasche
–
Ina Hirschbiel Schmid
–
Roderick Hönig
, seit 2002 Redaktor der Zeitschrift Hochparterre in Zürich. Studium der Architektur und Kulturmanagement.
–
Werner Huber
(*1964), Architekt und seit 2001 Redaktor Architektur bei Hochparterre, der Zeitschrift für Architektur und Design in Zürich. 1992–1994 Aufenthalt in Moskau, 1994–1998 Assistent an der ETH Zürich.
–
Jenny Keller
–
Paul Knüsel
–
Benedikt Loderer
(*1945, Bern), Architekt und Publizist, bekannt als Stadtwanderer. Publizierte zahlreiche Beiträge zur Architektur und Raumplanung. Mitbegründer der Zeitschrift Hochparterre 1988.
–
Rahel Marti
(*1976), Architektin, Journalistin und Leitende Redaktorin der Zeitschrift Hochparterre in Zürich.
–
Caspar Schärer
(*1973), Studium der Architektur an der ETH Zürich. 2008–2013 Redaktor bei werk, bauen + wohnen. Herausgeber von Grösser als Zürich. Ein kleines Psychogramm des Zürcher Stadtquartiers Aussersihl, erschienen bei Scheidegger & Spiess 2012. Seit 2013 Dozent für Architekturkritik an der ETH Zürich, seit April 2017 Generalsekretär des BSA.
–
Ulrike Schettler
–
Christine Sidler
–
Axel Simon
(*1966, Düsseldorf), Architekt und seit 2000 Architekturkritiker u.a. beim Tages-Anzeiger. Seit 2010 Redaktor bei der Zeitschrift Hochparterre. Studium der Architektur in Düsseldorf und Berlin sowie der Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH in Zürich. Swiss Art Award 2006 in der Sparte Kunst- und Architekturvermittlung.