Mit Beiträgen von Jürg Conzett, Jean-Jacques Reber und Ruedi Weidmann, Eugen Brühwiler, Helmut Heimann und Lorenzo Sabato, Aldo Rota und Clementine van Rooden. Fotografien von Georg Aerni
Gebunden
240 Seiten, 160 farbige und 171 sw Abbildungen und Pläne
22 x 27 cm
ISBN 978-3-85881-393-0
Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz, Band 5
Der Brückenbau gilt als Königsdisziplin der Ingenieurskunst. In der Schweiz besitzen allein die SBB 6000 Brücken, von denen manche zu den besten Bauten gehören, die in den letzten 160 Jahren in der Schweiz entstanden.
Dieses Buch präsentiert rund 100 wichtige Eisenbahnbrücken, 21 davon umfangreich beschrieben und mit neuen Fotografien von Georg Aerni dokumentiert. Ergänzt mit Plänen, Archivbildern sowie technischen und geografischen Angaben, zeichnet das Buch die Geschichte des Bahnbrückenbaus in der Schweiz nach, beschäftigt sich mit Fragen der Denkmalpflege und enthält ein Glossar der technischen Begriffe. Ein Augenöffner: Wer das Buch gelesen hat, wird die Schönheit der Brücken neu wahrnehmen.
Die Reihe Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz wird gemeinsam von der SBB-Fachstelle für Denkmalpflege und der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK herausgegeben. Die weiteren Bände:
Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989
Die obere Hauensteinlinie
Bahnhof Bern 1860–2010 (vergriffen)
Bahnhof Aarau – Chronik eines Baudenkmals
Demnächst erscheint:
Hauptbahnhof Zürich 1847–2015
Georg Aerni
(*1959, Winterthur), Fotograf und Künstler. Studium der Architektur an der ETH Zürich (Diplom 1986). Zunächst Arbeit als Architekt, ab Mitte der 1990er-Jahre Realisierung von Arbeiten als Architekturfotograf und als Künstler. Zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen sowie Auszeichnungen. 2011 erschien die Monografie Sites & Signs im Verlag Scheidegger & Spiess.
–
Eugen Brühwiler
, Bauingenieur ETH. 1991–1994 Brückeningenieur bei den SBB. Seit 1995 Professor an der ETH Lausanne.
–
Jürg Conzett
(*1956), Bauingenieur ETH/SIA. Studium an der EPF Lausanne sowie an der ETH Zürich. Mitarbeiter von Architekt Peter Zumthor. 1988 Gründung des eigenen Ingenieurbüros in Chur. Mit seinen Partnern Gianfranco Bronzini und Patrick Gartmann entwirft und projektiert er Brückenbauten, u.a. Punt da Suransuns, Traversinersteg, und Tragkonstruktionen von Gebäuden.
–
Helmut Heimann
, dipl. Ingenieur FH. Seit 1972 als Bauingenieur im Stahlhoch- und Brückenbau tätig, seit 1996 bei den SBB.
–
Jean-Jacques Reber
, Bauingenieur ETH. 1981–1985 Brückenbau bei den Ateliers de Construction Mécanique de Vevey. 1985–1995 Brückenbau bei der Generaldirektion der SBB in Bern. Seit 1989 Sekretär der Fachgruppe Brückenbau der Union Internationale des Chemins de fer (UIC) in Paris. Seit 1995 Leiter Brückenbau SBB West in Lausanne.
–
Clementine van Rooden
, Bauingenieurin und Dozentin sowie Redaktorin der Fachzeitschrift Tec21.
–
Aldo Rota
, Redaktor der Fachzeitschrift Tec21. Als Werkstoffingenieur hat er davor während vieler Jahre im Bereich Überprüfung und Instandhaltung von Strassen- und Bahnbrücken gearbeitet.
–
Lorenzo Sabato
, Bauingenieur ETH. Seit 2001 Projektleiter Brückenbau bei SBB Infrastruktur. Seit 2010 Leitung des Teams Ingenieurbautechnik.
–
Ruedi Weidmann
ist Sozial- und Wirtschaftshistoriker und publiziert zur Bau-, Landschafts-, Stadt- und Verkehrsgeschichte.
«Faszinierend sind die Fotografien von Georg Aerni. Er öffnet einem den Blick für Schönheit, Vielfalt und Besonderheit der Schweizer Eisenbahnbrücken.» Sabine Bierich, Schaffhauser Nachrichten
«Für Freunde ästhetischer Tragwerke, und nicht nur für diese, ein Muss.» Frank Peter Jäger, architektur.aktuell