Stadtwerdung der Agglomeration

Stadtwerdung der Agglomeration

Die Suche nach einer neuen urbanen Qualität. Synthese des Nationalen Forschungsprogramms «Neue Urbane Qualität» (NFP 65)

Die Quintessenz der fünf Forschungsprojekte des NFP 65.

 

 

Titelinformation

Jürg Sulzer und Martina Desax. Herausgegeben von der Leitungsgruppe NFP 65

1. Auflage

, 2015

Broschiert

124 Seiten, 111 farbige und 12 sw Abbildungen und Grafiken

20 x 27 cm

ISBN 978-3-85881-483-8

Inhalt

«Neue urbane Qualität»: Unter diesem Stichwort haben seit 2010 renommierte schweizerische und internationale Architekten, Wissenschaftler und Hochschulabteilungen geforscht. Im Fokus des Nationalen Forschungsprogramms (NFP 65), das vom Schweizerischen Nationalfonds koordiniert wurde, standen dabei die Agglomerationen, d.h. städtische Ballungsräume, die sich durch ein hohes Wachstum an Bevölkerung und Flächenverbrauch auszeichnen. Als Ziel waren räumlich-bauliche Qualitäten, soziale und nutzungsbezogene Dichte, kurze Wege sowie besondere Erlebnisqualitäten definiert.

Nun erscheinen als Synthese des Programms zwei Bücher: Stadtwerdung der Agglomeration fasst als Quintessenz die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungsaktivitäten zusammen. Urbane Qualität für Stadt und Umland ist ein Wegweiser für Massnahmen, um die Zukunft wohnlicher Städte und Vorstädte zu gestalten. Denn: Ein Ort hoher urbaner Qualität bietet den Menschen Begegnungs- und Aufenthaltsqualität, er wird zum gebauten und erlebbaren Lebensraum mit Gebäuden, Plätzen, Zwischenräumen und Gärten.

 

Edition française

 

Urbane Qualität für Stadt und Umland

Autoren & Herausgeber

Martina Desax

, Kunsthistorikerin und selbstständige Autorin mit Schwerpunkt Architektur.

Jürg Sulzer

, Professor für Stadtumbau und Stadtforschung an der Technischen Universität Dresden und Leiter des Görlitz Kompetenzzentrum Revitalisierender Städtebau. Präsident der Leitungsgruppe des NFP 65.