Freilager Zürich
–
Die umfassende Dokumentation eines der grössten Umnutzungsprojekte und des Werdens eines neuen Stadtteils in Zürich.
- Vergriffen
1. Auflage
, 2016Gebunden
352 Seiten, 193 farbige und 98 sw Abbildungen, 225 Pläne
23 x 32 cm
ISBN 978-3-03860-035-0
Im Zürcher Stadtquartier Albisrieden ist ein neues Wohnviertel mit rund 800 Wohnungen und 200 Zimmern für Studierende entstanden. Eine zentrale Rolle im Entwicklungsprozess spielte die Umnutzung eines früheren Industrieareals: Das Gelände des früheren Zollfreilagers wird in ein urbanes und lebendiges Stadtgebiet verwandelt, das Wohnraum für verschiedene Bevölkerungsschichten anbietet. Das Freilager Zürich ist das Resultat einer richtungsweisenden Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren – der Stadt Zürich und der Zürcher Freilager AG. Geplant und realisiert wurde das Areal von den folgenden Architektenteams: Marcel Meili, Markus Peter Architekten, Zürich; Rolf Mühlethaler, Bern; Office Haratori, Zürich, mit Office Winhov, Amsterdam; Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich; Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich.
Wie aber plant und entwickelt man heute ein hochwertiges Stadtviertel für die Zukunft? Welche Architektur ist nötig, um auf einem so grossen Areal der Vielfalt städtischen Wohnens zu entsprechen? Diesen Fragen geht das reich illustrierte Buch nach, das die Geschichte des Areals erzählt, die politischen und planerischen Prozesse beschreibt und die verschiedenen Gebäude- und Wohnungstypologien vorstellt, die das Freilager Zürich zu einem Prototypen gelungener Stadtentwicklung machen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Menschen gelegt, die in die Wohnungen einziehen und das Areal beleben, denn das Buch soll lebendige, genutzte Architektur zeigen.