Herausgegeben von Daniel Stockhammer, Astrid Staufer und Daniel Meyer; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut Konstruktives Entwerfen
Broschiert
168 Seiten, 52 farbige und 75 sw Abbildungen
17 x 24 cm
ISBN 978-3-03860-057-2
Die Begriffe Aufstockung und Stahlbau sind seit jeher eng miteinander verbunden. Die enorme Leistungsfähigkeit von Stahl ermöglichte seit seiner Einführung als Baustoff vor mehr als 100 Jahren Konstruktionen von ungeahnter Leichtigkeit und Spannweite und stellte tradiertes Bauwissen infrage. Das vertikale «Weiterbauen» historistischer Ordnungsprinzipien zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte durch den Stahlbau überhaupt erst verwirklicht werden. Die Aufstockung steht dabei exemplarisch für ein Spannungsverhältnis zwischen technischem Fortschritt und architektonischem Ideal. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wiederum diente die Zurschaustellung stählerner Konstruktionen der Loslösung vom Bestand. Mit der Jahrtausendwende schliesslich führte die Wiederentdeckung der Metamorphose von Bauwerken zurück zu Konzepten der Reformierung und Prinzipien der Komplettierung.
Dieses neue Buch präsentiert in Beiträgen von Jürg Conzett und Roger Diener, Lorenzo De Chiffre, Yves Dreier, Patric Fischli-Boson, Patric Furrer, Matteo Iannello, Daniel Meyer, François Renaud, Astrid Staufer, Daniel Stockhammer, Martin Tschanz ein interdisziplinäres Projekt von Architekten, Ingenieuren und Studierenden, das eine einzigartige, bislang wenig beachtete Thematik des Bauens untersucht und theoretische und bautechnische Grundlagen erarbeitet.
Edition française
English edition
Ebenfalls lieferbar:
Zu Hause im Stahl. Räumliche und konstruktive Betrachtungen zu Stahl im Wohnungsbau
Jürg Conzett
(*1956), Bauingenieur ETH/SIA. Studium an der EPF Lausanne sowie an der ETH Zürich. Mitarbeiter von Architekt Peter Zumthor. 1988 Gründung des eigenen Ingenieurbüros in Chur. Mit seinen Partnern Gianfranco Bronzini und Patrick Gartmann entwirft und projektiert er Brückenbauten, u.a. Punt da Suransuns, Traversinersteg, und Tragkonstruktionen von Gebäuden.
–
Lorenzo de Chiffre
, freischaffender Architekt und Assistent an der Technischen Universität Wien. Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros, u.a. bei Caruso St. John Architects in London.
–
Roger Diener
(*1950, Basel), Architekt und Partner von Diener & Diener Architekten in Basel. Studium an der ETH Zürich und der EPLF in Lausanne. Lehrtätigkeit als Professor für Entwurf an der EPFL 1987–1989 und für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich 1999–2015 sowie am ETH Studio Basel. Gastprofessuren an der Harvard University sowie an Hochschulen in Wien, Amsterdam und Kopenhagen.
–
Yves Dreier
ist Architekt ETH FAS SIA SWB. Er ist Mitbegründer und Partner von Dreier Frenzel architecture + communication in Lausanne seit 2008. Neben seiner Arbeit als Architekt ist er Architekturkritiker für Fachzeitschriften und Mitglied der Redaktionskommission von Werk, Bauen + Wohnen. Von 2007 und 2012 war er Präsident der Sektion Romandie des Schweizerischen Werkbundes.
–
Patric Fischli-Boson
, Bauingenieur, leitet seit 2015 das Stahlbau Zentrum Schweiz in Zürich und Lausanne. Zusammen mit Christoph Büeler führt er ein eigenes Ingenieurbüro in Schwyz. Er präsidiert die Berufsgruppe der Bauingenieure des SIA und ist seit 2016 Dozent im Studiengang Architektur an der ZHAW.
–
Patric Furrer
studierte Architektur an der ZHAW, der UdK Berlin und der UPV Valencia. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKE und leitet mit Andreas Jud das Büro Furrer Jud Architekten in Zürich.
–
Matteo Iannello
studierte Architektur und promovierte 2012 im Bereich der Architekturgeschichte und Baudenkmalpflege. Anschliessend forschte er u.a. an der Universität von Venedig (IUAV), seine Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Ingenieurbau im 20. Jahrhundert. Seit 2017 forscht er im Archiv der Moderne an der Architekturfakultät in Mendrisio, Schweiz (USI).
–
Daniel Meyer
ist Bauingenieur und Mitbegründer von Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure in Zürich. Daneben ist er als Dozent an der ZHAW Winterthur und in der Forschung tätig.
–
François Renaud
, Architekt, arbeitete in Stockholm, Tel Aviv und Basel und gründete mit Franz Engler ein eigenes Architekturbüro. Seit 2003 ist er Dozent an der ZHAW, von 2003 bis 2009 als Leiter des Studiengangs Architektur.
–
Astrid Staufer
ist Mitbegründerin des Architekturbüros Staufer & Hasler in Frauenfeld. Seit 2011 lehrt sie als Professorin an der TU Wien und seit 2015 ist sie zudem Leiterin des Instituts Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur.
–
Daniel Stockhammer
diplomierte an den Architekturschulen von Zürich, Wien und Winterthur. Nach der Masterarbeit am ETH Studio Basel lehrte und promovierte er an der ETHZ. Er ist Architekt in Zürich und forscht zu Fragen der Bautechnik und Konstruktionsgeschichte. Seit 2017 ist er Dozent für Entwurf und Konstruktion in St.Gallen.
–
Martin Tschanz
, Architekt und seit 2005 Dozent für Theorie und Geschichte der Architektur an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZAHW in Winterthur.