Die obere Hauensteinline

Die obere Hauensteinline

Bahnbauten seit 1853

Ein Muss für Eisenbahn-Begeisterte: Dieses Buch zeigt die Schönheit und Bedeutung der legendären Hauensteinlinie durch den Jura. Mit Fotografien von Guido Baselgia, Plänen und einem Inventar.

 

 

Titelinformation

Mit Beiträgen von Thomas Frey, Dorothee Huber, Othmar Birkner und Ruedi Weidmann sowie einem Fotoessay von Guido Baselgia

1. Auflage

, 2009

Gebunden

152 Seiten, 132 farbige, 43 Duplex- und 45 sw Abbildungen

22 x 27 cm

ISBN 978-3-85881-287-2

Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz, Band 2

Inhalt

Die Eisenbahnlinie durch den Jura, die Basel mit Olten verbindet, wurde 1858 eröffnet. Sie schloss damals das Schweizer Mittelland ans europäische Eisenbahnnetz an und war die erste Bergstrecke der Schweiz. Seit 1916 ein Basistunnel eröffnet wurde, dient die heute über 150 Jahre alte Bahnlinie dem Lokalverkehr. In ihrem baulichen Zustand gewissermassen konserviert, ist sie ein denkmalpflegerischer Glücksfall.

Dieses Buch präsentiert 66 Hochbauten und Ingenieurbauwerke der oberen Hauensteinlinie, darunter der spektakuläre Rümlinger Viadukt, die bis heute bewohnten Bahnwärterhäuser oder der seit 1858 kaum veränderte Landbahnhof Sommerau. Die grossformatigen Bilder des international bekannten Fotografen Guido Baselgia zeigen die elegante Linienführung sowie die Bahnbauten. Die mit historischen Fotografien und aussergewöhnlich schönen Originalplänen illustrierten Essays vermitteln nicht nur die Technik und Ästhetik der Bauten, sondern auch ihre Bedeutung im sozialen und wirtschaftlichen Kontext.

 

Die Reihe Architektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen in der Schweiz wird gemeinsam von der SBB-Fachstelle für Denkmalpflege und der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK herausgegeben. Die weiteren Bände:

Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989

Bahnhof Bern 1860–2010 (vergriffen)

Bahnhof Aarau – Chronik eines Baudenkmals

Schweizer Bahnbrücken

 

Demnächst erscheint:

Hauptbahnhof Zürich 1847–2015

Autoren & Herausgeber

Othmar Birkner

 (1965–1970), Architekt der öffentlichen Denkmalpflege Basel-Stadt. Mitgründer der Denkmalpflege-Reihe Inventar der neueren Schweizer Architektur (INSA). Publikationen zur Architekturgeschichte der Schweiz und Österreichs.

Thomas Frey

, freischaffender Sozial- und Wirtschaftshistoriker sowie Autor mehrerer Publikationen mit Spezialgebiet Verkehrsgeschichte und Raumentwicklung.

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK

Dorothee Huber

 (*1952), Kunsthistorikerin und Dozentin für Architekturgeschichte an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Zahlreiche Publikationen zur jüngeren Architekturgeschichte.

SBB-Fachstelle für Denkmalschutzfragen

Ruedi Weidmann

 ist Sozial- und Wirtschaftshistoriker und publiziert zur Bau-, Landschafts-, Stadt- und Verkehrsgeschichte.

Echo

«Dieser sehr aufmerksam und sorgsam gestaltete Band ist ein bedeutendes Dokument des Schweizer Eisenbahnwesens, ein wichtiger landeskundlicher Beitrag und nicht zuletzt eine Augenweide für jeden Eisenbahninteressierten.» Bücherrundschau

 

«Das Buch bietet viel zur Geschichte des Bahnbaus und zu den Menschen, die am Bau beteiligt waren, die von ihm profitierten oder durch ihn eher zu den Verlierern gehörten. Ein Genuss fürs Auge ist das Fotoessay des international renommierten Fotografen Guido Baselgia.» Dominik Wunderlin, Baselbieter Heimatblätter

 

«Ein wichtiges Stück bautechnischer Eisenbahngeschichte.» Koni Loepfe, P.S.