Play Pentagon

Play Pentagon

Das neue Fussballstadion auf dem Hardturm in Zürich

Hexenkessel oder Einkaufszentrum? Fussballstadien sind Schauplätze von Massenerlebnissen, doch Mantelnutzungen müssen den Betrieb mitfinanzieren. Das Buch zur Planungsgeschichte des neuen Stadions.

 

 

Titelinformation

Marcel Meili, Markus Peter Architekten. Mit einer Einleitung von Christoph Schläppi

1. Auflage

, 2005

Broschiert

128 Seiten, 93 farbige und 28 sw Abbildungen

21 x 26 cm

ISBN 978-3-85881-174-5

In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Hochparterre

Inhalt

Fussballstadien sind mehr als Austragungsorte für Spiele und Schauplatz grosser Gefühle. Als Teil der globalen Unterhaltungsindustrie müssen sie heute die verschiedensten Bedürfnisse befriedigen. Während grosse Vereine die Kosten eines Neubaus selbst tragen, fällt bei kleineren Clubs die Aufgabe an den Staat zurück. In der Schweiz ist zur Lösung dieses Problems ein eigenes Modell entwickelt worden: Hoch rentable Mantelnutzungen um die Stadionschüssel herum finanzieren den Neubau mit.
Doch was bedeutet dieses Modell für die Architektur des Fussballstadions? Wie fügt sich dieses Nutzungskonglomerat in die Stadt ein, wie der Fussball in eine kommerzielle Gebäudestruktur? Ist eine gute Inszenierung des Spiels noch möglich?
Dieses Buch präsentiert erstmals Pläne und Skizzen, gestalterische und ingenieurtechnische Überlegungen, welche die Architekten Marcel Meili und Markus Peter mit ihrem Büro seit 2001 erarbeitet haben. Ein Beitrag zur heftigen Debatte um das neue Hardturm-Stadion in Zürich.

 

Ausgezeichnet als eine der schönsten Schweizer Bücher 2004.

 

Gestaltet von Marc Kappeler und Markus Reichenbach.

Autoren & Herausgeber

Marcel Meili

 (1953-2019), Architekt, gründete nach dem Studium der Architektur an der ETH Zürich 1987 zusammen mit Markus Peter in Zürich sein eigenes Architekturbüro. Seit 1999 war er zudem Professor für Architektur am ETH Studio Basel, Institut Stadt der Gegenwart, der ETH Zürich.

Markus Peter

 (*1957, Zürich), Architekt. Nach einer Lehre als Tiefbauzeichner 1980/81 Gasthörer an der FU Berlin (Philosophie) und 1981–1984 Studium der Architektur an der HTL Winterthur (heute Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW). Seit 1987 eigenes Büro mit Marcel Meili in Zürich. 1993–1995 Gastdozent an der ETH Zürich und seit 2002 Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich.

Echo

«Play Pentagon rollt die abwechslungsreiche und spannende Planungsgeschichte auf und ist mit zahlreichen Bildern Illustriert, die man zum Teil bisher noch nicht gesehen hat.» Michael Baumann, Neue Zürcher Zeitung