Costa Smeralda

Costa Smeralda

Die umfassende Studie über Architektur und Städtebau der legendären Feriensiedlung auf Sardinien. Mit zahlreichen erstmals ausgewerteten und bisher unveröffentlichten Plänen, Fotografien und Dokumenten.

 

 

Titelinformation

Nele Dechmann. Mit einem Vorwort von Vittorio Magnago Lampugnani und Marcel Meili

1. Auflage

, 2018

Broschiert

312 Seiten, 187 farbige und 123 sw Abbildungen

20 x 27 cm

ISBN 978-3-03860-100-5

Inhalt

Die Feriensiedlung Costa Smeralda auf Sardinien ist das Ergebnis der Idee, eine unberührte Region mit einem gross angelegten Tourismusprojekt wirtschaftlich zu entwickeln. Sie wurde ab 1961 von einem dafür gegründeten Konsortium unter Karim Aga Khan IV. geplant und realisiert. Es entstand eine schlichte, naturnahe Urlaubswelt für einen internationalen Kreis von Superreichen, die 1976/77 auch als Kulisse für den James-Bond-Film Der Spion, der mich liebte diente.

Diese erste Monografie zur Architektur der Costa Smeralda zeichnet ein äusserst facettenreiches Bild des Vorhabens und seiner schillernden Protagonisten. Erstmals überhaupt konnte für dieses Buch wesentliches Quellenmaterial untersucht und eine Vielzahl von Bildern und Plänen der Gründerbauwerke aus dem Archiv des Architekten Enzo Satta analysiert werden. Diese persönliche Sammlung des langjährigen Hausarchitekten des derzeitigen Aga Khans gibt einen exklusiven Einblick in die Lebenswelt des Jetsets der 1960er- und 1970er-Jahre.

Das Buch rückt die Themen Städtebau, Architektur, Behandlung der Landschaft und die Lebensführung der Bewohnerinnen und Bewohner ins Zentrum und legt den bemerkenswerten Einfluss der Tourismussiedlung auf die architektonische Entwicklung Sardiniens bis heute dar.

Autoren & Herausgeber

Nele Dechmann

 arbeitet als Architektin in Zürich. Der Schwerpunkt ihrer praktischen und theoretischen Arbeit liegt auf internationalen Architekturprozessen. Für den gemeinsam mit BFM Architekten realisierten Bau der Stadtbibliothek Berlin-Köpenick 2009 wurde sie mit dem BDA-Preis Berlin ausgezeichnet.

Vittorio Magnago Lampugnani

Marcel Meili

 (1953-2019), Architekt, gründete nach dem Studium der Architektur an der ETH Zürich 1987 zusammen mit Markus Peter in Zürich sein eigenes Architekturbüro. Seit 1999 war er zudem Professor für Architektur am ETH Studio Basel, Institut Stadt der Gegenwart, der ETH Zürich.