Wohnen im Einklang

Strategien zum Bauen im Lärm aus Forschung, Lehre und Praxis

Architektinnen und Architekten erforschen die laute Stadt und zeigen auf, wie eine produktive Verbindung von Lärmschutz und Baukultur gelingen kann

 

Titelinformation

Herausgegeben vom Institut Konstruktives Entwerfen, ZHAW Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen; Deborah Fehlmann und Astrid Staufer

1. Auflage

, 2023

Broschur

152 Seiten, 34 farbige und 56 s/w Abbildungen und Pläne

16.5 x 23 cm

ISBN 978-3-03860-308-5

Inhalt

Um das Bauen an lärmbelasteten Lagen ist derzeit eine heftige Debatte im Gang, die weit über Architekturkreise hinaus in Politik und Gesellschaft strahlt. Rigide Lärmschutzvorschriften bringen zunehmend introvertierte Wohnhäuser hervor, die unsere Baukultur und den öffentlichen Raum ernstlich schädigen. Lärm ist eng mit der Siedlungsentwicklung nach innen verknüpft. Zentrumsnahe Entwicklungsgebiete – wo auch der grösste Bedarf an zusätzlichem bezahlbarem Wohnraum besteht – sind naturgemäss oft lärmbelastet. Zugleich führt mehr städtische Dichte unweigerlich zu mehr Lärm. Das macht die produktive Verbindung von Lärmschutz und qualitätsvoller Architektur zu einer zentralen Herausforderung der Stadt- und Wohnraumentwicklung.

Dieses Buch trägt die Ergebnisse intensiver Forschung zum Thema Lärm und Wohnungsbau zusammen, die am Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur seit 2019 in Zusammenarbeit mit Soziologinnen, Akustikern und Lärmschutzexpertinnen und unter Einbezug von Betroffenen betrieben wird. Es präsentiert zum einen die erste umfassende Analyse des Einflusses der Lärmschutzgesetze auf die Architekturpraxis und Baukultur in der Schweiz. Zum anderen bietet es aus dieser pionierhaften Forschung abgeleitete klare Strategien für das künftige Bauen im Lärm an, die grundsätzlich auch ausserhalb der Schweiz überall anwendbar sind.

 

Mit Beiträgen von Oya Atalay Franck, Deborah Fehlmann, Tibor Joanelly und Astrid Staufer. Fotografien von Christian Senti.

 

Deborah Fehlmann ist Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Bauen an lärmbelasteten Lagen.

 

Astrid Staufer ist Mitbegründerin des Architekturbüros Staufer & Hasler in Frauenfeld. Seit 2011 lehrt sie als Professorin an der TU Wien und seit 2015 leitet sie zudem das Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur.

Autoren & Herausgeber
Bitte schicken Sie mir ein Rezensionsexemplar.
Bitte schicken Sie mir folgende hochaufgelöste Bilddaten:

Cover

Versuch einen Platz in Paris zu erfassen © Christian Senti, Zürich

Workshop Materialband © ZHAW, Institut Konstruktives Entwerfen

Stimmung auf den ausfahrbaren Balkonen © ZHAW, Institut Konstruktives Entwerfen

Visualisierung des finalen Fassadenentwurfs © ZHAW, Institut Konstruktives Entwerfen

Visualisierung Strassenfassade © ZHAW, Institut Konstruktives Entwerfen

Klicken Sie hier und wir schicken Ihnen ein vollständiges Pressedossier mit diesen und weiteren Abbildungen

 

Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Buchrezension inklusive Nennung von Verlag, Herausgeber oder Autor und Buchtitel verwendet und müssen mit dem entsprechenden Copyright-Hinweis abgedruckt werden, den Sie mit den bestellten Bilddaten erhalten.

 

Firma
Firma
Strasse
PLZ
Land
Bemerkungen
Kommentar
  Absenden