Dynamik der Wissensstadt

Dynamik der Wissensstadt

Projekte, Prozesse. IBA LOGbuch No 2

Halbzeit bei der IBA Heidelberg: Das LOGbuch No 2 stellt ihre Projekte vor – Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von der IBA Heidelberg

1. Auflage

, 2019

Broschiert

144 Seiten, 65 farbige Abbildungen

19 x 25 cm

ISBN 978-3-03860-172-2

Inhalt

Das LOGbuch No 2 der Internationalen Bauausstellung Heidelberg zieht Halbzeitbilanz – zwei Jahre, nachdem im ersten LOGbuch das Anliegen der IBA Heidelberg und ihr Motto «Wissen schafft Stadt» eingeführt wurden. Es dokumentiert die Prozesse, welche die IBA bisher durchlaufen hat. Dazu gehören Rückblicke und Resümees zur Halbzeit-Ausstellung im Sommer 2018, zum IBA_SUMMIT und zum IBA_LAB, bei denen die IBA mit Gästen unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und einer breiten Öffentlichkeit diskutierten.

In «Steckbriefen» und erläuternden Texten werden die einzelnen Projekte der Handlungsfelder Wissenschaften, Lernräume, Stoffkreisläufe und Vernetzungen vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gewinnt das städtebauliche Projekt im Patrick-Henry-Village, wo ein «Grand Projet» der IBA Heidelberg als umfassende Konversion des von den Amerikanern aufgegebenen Geländes entstehen soll.  Ergänzt wird der informative Band durch Beiträge von Heidelberger Literaten und einem umfassenden Glossar.

Mit Beiträgen von Wolfgang Bachmann, Olaf Bartels, Ursula Baus, Michael Braum, Angelus Eisinger, Christian Holl, Reinhard Hübsch, Barbara Pampe, Thies Schröder, Walter Siebel und Carl Zillich.

 

Weitere Bände der Reihe IBA LOGbuch:

Die Wissensstadt von morgen. Reflexionen. IBA Logbuch No 1

Räume der Wissensstadt. Prespektiven. IBA LOGbuch No 3

Autoren & Herausgeber

Wolfgang Bachmann

 (*1951), Architekt, freischaffender Architekturkritiker und Publizist. Ehemaliger Chefredaktor und von 2011–2013 auch Herausgeber der Fachzeitschrift Baumeister.

Olaf Bartels

(*1959, Essen) Studium der Architektur und des Städtebaus an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Freier Architekturkritiker und -historiker, Lehrtätigkeiten in Hamburg, Berlin, Braunschweig, Istanbul und Ankara.

Ursula Baus

 (*1959, Kaiserslautern), seit 2010 im wissenschaftlichen Kuratorium der IBA Basel 2020. Kunstgeschichtsstudium in Saarbrücken, Architekturstudium in Stuttgart und Paris. 1989–2004 db-Redakteurin. 2004 Mitgründung von frei04-publizistik. Seit 2019 Stiftungsrätin der Schelling Architekturstiftung und Mitglied des Kuratoriums der IBA Basel 2020.

Michael Braum

, Stadtplaner und Städtebauer. 2008–2013 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Professor an der Leibniz Universität Hannover und Direktor der IBA Heidelberg.

Angelus Eisinger

 (*1964) Habilitierter Städtebau- und Planungshistoriker. Seit 2013 Leiter des Planungsdachverbands Region Zürich und Umgebung (RZU, www.rzu.ch). Tätig als Kurator und Berater, unter anderem im wissenschaftlichen Kuratorium der IBA Basel 2020.

Christian Holl

 ist Architekt und seit 2008 Kurator und Mitglied im Ausstellungsausschuss der Architekturgalerie am Weissenhof in Stuttgart. Daneben ist er als freischaffender Autor, Redakteur, und Kritiker tätig und hatte Lehraufträge in Darmstadt, Stuttgart, Wuppertal, Kaiserslautern und Frankfurt (Main). Seit 2017 ist er Mitherausgeber des Internetmagazins marlowes.de.

Reinhard Hübsch

 (*1953) Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg, Berlin und Freiburg. 1998-2003 Leiter der Landeskulturredaktion Rheinland-Pfalz in Mainz, 2003-2005 Kulturkorrespondent des SWR in Berlin, 2005-2015 SWR Baden-Baden; seit 2016 als Redakteur in Berlin.

IBA Heidelberg

 (Internationale Bauausstellung Heidelberg) entwickelt für komplexe, städtebauliche Herausforderungen zukunftsweisende Lösungen. Von 2012 bis 2022 ist die IBA Heidelberg zu dem Motto «Wissen schafft Stadt» in der gesamten Stadt aktiv. Sie initiiert, berät und hilft bei der Umsetzung von städtebaulichen und architektonischen Projekten, die für die Wissensgesellschaft beispielhaft sind.

Barbara Pampe

 (*1973) Architekturstudium in Bordeaux, Weimar, Delft. 2011-2014 Professur an der German University, Cairo. Seit 2014 Lehraufträge in Wien, Aachen und Linz.

Thies Schröder

 (*1965) Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin. Landschaftsplaner, Autor, Verleger und Redakteur vieler Bücher zur Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung. Inhaber des L&H Verlags in Berlin, Vorsitzender der Energieavantgarde Anhalt e.V. und Vizepräsident der IHK Halle-Dessau.

Walter Siebel

 (*1938) Emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Oldenburg. 1989-1995 wissenschaftlicher Direktor der IBA Emscher-Park, 1991-92 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. 1995 Fritz Schumacher Preis, 2004 Schader Preis. Mitglied in DASL, DGS, ARL und verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten.

Carl Zillich

 (*1972) Studium der Architektur und Stadtplanung in Kassel und New York. Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2002–2008 für Architekturgeschichte und -theorie an der Universität Hannover sowie 2008–13 bei der Bundesstiftung Baukultur. 2018-19 Gastprofessur für Stadtentwicklung und -management an der Universität Kassel. Kuratorischer Leiter der IBA Heidelberg.