Continuer en acier

Continuer en acier

L’architecture de la surélévation

Un aperçu actuel des grands projets conçus pour la surélévation en acier de bâtiments déjà existants

 

 

Titelinformation

Publié sous la direction de Daniel Stockhammer, Astrid Staufer et Daniel Meyer; Université des sciences appliquées de Zurich, Institut de conception constructive

1ère édition

, 2018

Texte en français

Broché

168 pages, 52 illustrations en couleur, 75 en noir et blanc

17 x 24 cm

ISBN 978-3-03860-058-9

Inhalt

Un des plus grands défis de notre temps est de condenser et de prolonger, de manière qualitative, les structures architecturales déjà existantes. Or le mode de construction le plus pérenne consiste à restaurer et perpétuer le bâti. La reconstruction et le développement de nouveaux concepts ne sont plus une question d’idéalisme, mais de ressources et d’économie. Les extensions les plus judicieuses sont à même d’accroître les qualités de ce qui est déjà, sans en réduire l’effet. La surélévation du bâti constitue, en matière de redensification urbaine, la stratégie la plus exigeante.

Avec l’évolution et la production industrielle de l’acier, ce sont les conditions mêmes de la notion d’extension verticale qui ont fondamentalement changé. Les formidables performances du nouveau matériau incitent à réinterroger le savoir architectural traditionnel. La construction en acier et l’élévation illustrent au XXe siècle le rapport de tension entre le progrès technique et l’idéal architectural. C’est là que s’inscrit le présent projet interdisciplinaire, mené par des architectes, des ingénieurs et des étudiants qui établissent ainsi les bases théoriques et techniques d’une thématique architecturale singulière, jusqu’ici insuffisamment considérée.

Avec contributions par Jürg Conzett et Roger Diener, Lorenzo De Chiffre, Yves Dreier, Patric Fischli-Boson, Patric Furrer, Matteo Iannello, Daniel Meyer, François Renaud, Astrid Staufer, Daniel Stockhammer, Martin Tschanz.

 

Deutsche Ausgabe

 

Disponible aussi:

Ma maison en acier  L’acier dans laconstruction immobilière : espaces et structure

Autoren & Herausgeber

Jürg Conzett

 (*1956), Bauingenieur ETH/SIA. Studium an der EPF Lausanne sowie an der ETH Zürich. Mitarbeiter von Architekt Peter Zumthor. 1988 Gründung des eigenen Ingenieurbüros in Chur. Mit seinen Partnern Gianfranco Bronzini und Patrick Gartmann entwirft und projektiert er Brückenbauten, u.a. Punt da Suransuns, Traversinersteg, und Tragkonstruktionen von Gebäuden.

Lorenzo de Chiffre

, freischaffender Architekt und Assistent an der Technischen Universität Wien. Tätigkeit in verschiedenen Architekturbüros, u.a. bei Caruso St. John Architects in London.

Roger Diener

 (*1950, Basel), Architekt und Partner von Diener & Diener Architekten in Basel. Studium an der ETH Zürich und der EPLF in Lausanne. Lehrtätigkeit als Professor für Entwurf an der EPFL 1987–1989 und für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich 1999–2015 sowie am ETH Studio Basel. Gastprofessuren an der Harvard University sowie an Hochschulen in Wien, Amsterdam und Kopenhagen.

Yves Dreier

 ist Architekt ETH FAS SIA SWB. Er ist Mitbegründer und Partner von Dreier Frenzel architecture + communication in Lausanne seit 2008. Neben seiner Arbeit als Architekt ist er Architekturkritiker für Fachzeitschriften und Mitglied der Redaktionskommission von Werk, Bauen + Wohnen. Von 2007 und 2012 war er Präsident der Sektion Romandie des Schweizerischen Werkbundes.

Patric Fischli-Boson

, Bauingenieur, leitet seit 2015 das Stahlbau Zentrum Schweiz in Zürich und Lausanne. Zusammen mit Christoph Büeler führt er ein eigenes Ingenieurbüro in Schwyz. Er präsidiert die Berufsgruppe der Bauingenieure des SIA und ist seit 2016 Dozent im Studiengang Architektur an der ZHAW.

Patric Furrer

 studierte Architektur an der ZHAW, der UdK Berlin und der UPV Valencia. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKE und leitet mit Andreas Jud das Büro Furrer Jud Architekten in Zürich.

Matteo Iannello

 studierte Architektur und promovierte 2012 im Bereich der Architekturgeschichte und Baudenkmalpflege. Anschliessend forschte er u.a. an der Universität von Venedig (IUAV), seine Forschungsschwerpunkte sind Architektur und Ingenieurbau im 20. Jahrhundert. Seit 2017 forscht er im Archiv der Moderne an der Architekturfakultät in Mendrisio, Schweiz (USI).

Daniel Meyer

 ist Bauingenieur und Mitbegründer von Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure in Zürich. Daneben ist er als Dozent an der ZHAW Winterthur und in der Forschung tätig.

François Renaud

, Architekt, arbeitete in Stockholm, Tel Aviv und Basel und gründete mit Franz Engler ein eigenes Architekturbüro. Seit 2003 ist er Dozent an der ZHAW, von 2003 bis 2009 als Leiter des Studiengangs Architektur.

Daniel Stockhammer

 diplomierte an den Architekturschulen von Zürich, Wien und Winterthur. Nach der Masterarbeit am ETH Studio Basel lehrte und promovierte er an der ETHZ. Er ist Architekt in Zürich und forscht zu Fragen der Bautechnik und Konstruktionsgeschichte. Seit 2017 ist er Dozent für Entwurf und Konstruktion in St.Gallen.

Martin Tschanz

, Architekt und seit 2005 Dozent für Theorie und Geschichte der Architektur an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZAHW in Winterthur.