Unterwegs in Zürich und Winterthur

Unterwegs in Zürich und Winterthur

Landschaftsarchitektur und Stadträume 2000–2009

Neue Landschaftsarchitektur in Zürich und Winterthur: Dieser Führer stellt wegweisende Projekte vor. Ein Buch für die Jackentasche. Mit zahlreichen Bildern und Übersichtsplan.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Roderick Hönig und Claudia Moll. Mit Beiträgen von Roderick Hönig und Claudia Moll, Christophe Girot und Andrea Cejka. Fotografien von Björn Allemann

1. Auflage

, 2009

Broschiert

168 Seiten, 124 farbige Abbildungen und 6 Übersichtspläne

10.5 x 18.5 cm

ISBN 978-3-85881-247-6

Edition Hochparterre bei Scheidegger & Spiess

Inhalt

Die Grünanlagen in Neu-Oerlikon und Opfikon, umgenutzte Industrieareale, neue Plätze und Friedhofanlagen oder innovative Freigehege im Zürcher Zoo: Dieses Buch stellt 60 zeitgenössische Parks, Plätze und Gärten eingehend vor. Auf Übersichtsplänen markiert und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ausgewiesen, sind sämtliche Gärten gut erreichbar. Zudem führt eine Karte für Zürich und Winterthur je rund 30 historische Anlagen auf.
Mit einem Essay des ETH-Professors für Landschaftsarchitektur Christophe Girot zur Geschichte der Schweizer Aussenräume und Landschaftsarchitektur sowie einem Gespräch mit zwei Politikern, die für die Gestaltung des Aussenraums zuständig sind. Eine Standortbestimmung der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur im handlichen Taschenformat.

Objektbeschreibungen von Ivo Bösch, Köbi Gantenbein, Lilia Glanzmann, Kerstin Gödeke, Ina Hirschbiel Schmid, Roderick Hönig, René Hornung, Werner Huber, Benedikt Loderer, Rahel Marti, Claudia Moll, Claudia Schmid und Annina Weber.

Autoren & Herausgeber

Andrea Cjeka

Christophe Girot

 (*1957), Landschaftsarchitekt und Professor am Institut für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich.

Roderick Hönig

, seit 2002 Redaktor der Zeitschrift Hochparterre in Zürich. Studium der Architektur und Kulturmanagement.

Claudia Moll

 (*1972), Landschaftsarchitektin. Studium der Landschaftsarchitektur sowie der Geschichte und Theorie der Architektur. Herausgeberin von Zürich: Ein Begleiter zu neuer Landschaftsarchitektur.

Echo

«Herausgekommen ist geradezu eine ‹Schule des Sehens›, eine ausserordentlich anregende Spazierganganleitung, schön ausstaffiert mit Lageplänen, allgemeinen und besonderen Informationen sowie Angaben über die Anbindung zum öffentlichen Verkehr – alles handlich für die Jackentasche. Wer Freude an städtebaulichen Exkursionen hat, wird hier voll auf seine Kosten kommen.» Bernd Zocher, SWB-Rundbrief