Max Alioth

Max Alioth

Architekt Zeichner Wegbereiter

Architekt und kultureller Wegbreiter: der Basler Max Alioth (1930–2010)

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Beat Keusch und Ulrike Jehle-Schulte Strathaus. Mit Beiträgen von Roger Diener, Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Vincent Melilli und Andreas Ruby. Fotografien von Serge Hasenböhler und Christian Vogt

1. Auflage

, 2022

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

172 Seiten, 69 farbige und 55 sw Abbildungen

17 x 24.5 cm

ISBN 978-3-03942-089-6

Inhalt

Der Basler Max Alioth (1930–2010) war eine bedeutende Figur der Deutschschweizer Architektur- und Kulturszene, unter anderem engagierte er sich im Schweizerischen Werkbund und beim Aufbau von kulturellen Einrichtungen. Zudem hat er – zusammen mit seiner Frau Susanna Biedermann – die École Supérieure des Arts Visuels in Marrakesch (ÉSAV) gegründet und die Pläne für deren Gebäude entworfen. Alioth war auch Mitgründer des Architekturmuseums in Basel, aus dem das Schweizerische Architekturmuseum S AM hervorgegangen ist.

Diese erste Monografie über Max Alioth beleuchtet sein Schaffen aus vielfältigen Perspektiven. Ausgewählte Bauten aus dem Zeitraum 1961–2007 werden ausführlich vorgestellt, mit Fotografien, Plänen und Texten. Darunter sind Einfamilienhäuser, eine Altersresidenz, Mehrfamilienhäuser, das Antikenmuseum Basel und die Sammlung Ludwig sowie die erwähnte École Supérieure des Arts Visuels in Marrakesch.

Daneben präsentiert das Buch auf 35 Seiten Skizzen, Zeichnungen und Aquarelle Alioths. Abgerundet wird es durch Texte des Architekten Roger Diener, von Andreas Ruby, dem Direktor des S AM, und von Vincent Melilli, dem Direktor der ÉSAV, sowie von Ulrike Jehle-Schulte Strathaus.

 

Beat Keusch führt seit 1992 sein eigenes Grafik Design Studio BKVK in Basel. Davor war er, nach seiner Ausbildung zum Grafiker, in den Basler Agenturen GGK und Stalder & Suter tätig.

 

Ulrike Jehle-Schulte Strathaus ist Kunsthistorikerin und Publizistin. 1984–2006 leitete sie das von ihr gegründete Architekturmuseum Basel (heute Schweizerisches Architekturmuseum S AM).

Autoren & Herausgeber