Trix und Robert Haussmann

Trix und Robert Haussmann

Protagonisten der Schweizer Wohnkultur

Auf der Suche nach einer neuen Moderne

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Joan Billing und Samuel Eberli

1. Auflage

, 2019

Gebunden

256 Seiten, 92 farbige und 200 sw Abbildungen

23.5 x 32 cm

ISBN 978-3-85881-561-3

Inhalt

Trix und Robert Haussmann bilden das international wohl bekannteste Architektenpaar der Schweiz. Ihr gemeinsames Schaffen begann 1967 mit der Begründung des später als Allgemeine Entwurfsanstalt Zürich bekannt gewordenen Büros, hinterfragte die Moderne und gestaltete die Bereiche Design, Innenarchitektur und Architektur neu. Robert Haussmann unterrichtete an der Kunstgewerbeschule Zürich, der ETH Zürich und an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, Trix Haussmann ebenfalls an der ETH Zürich. 2013 wurden die beiden mit dem Grand Prix Design Schweiz geehrt.

Dieser neue Band der Reihe Protagonisten der Schweizer Wohnkultur untersucht den Spannungsbogen zwischen der Anfangs- und Spätphase des Haussmann’schen Werks. Er gibt anhand vertiefter Einblicke in einzelne Projekte Aufschlüsse darüber, wie die Haussmanns von der Moderne spielerisch, fliessend und konsequent übergehen zum «manierismo critico», wie sie den gesellschaftlichen Wandel zwischen Ende der 1960er- und den 1980er-Jahren aufgenommen und umgesetzt haben, und sich dabei stets selber treu blieben. Die (chrono-)logische Abfolge ihres Schaffens wird mit zahlreichen Bildern und Dokumenten dargelegt, sodass die konträren Positionen nachvollziehbar und als Kontinuum verdeutlicht werden.

Mit Beiträgen von Joan Billing & Samuel Eberli, J. Christoph Bürkle, Meret Ernst, Gabriela Güntert, Michael Hanak, Florian Haussmann, Claude Lichtenstein, Renate Menzi, Roland Merz, Juho Nyberg, Judith Raeber, Arthur Rüegg, Marko Sauer, Sabine  Sträuli, Andrea Wiegelmann und Stefan Zwicky.

 

Die Reihe Protagonisten der Schweizer Wohnkultur birgt verborgene Schätze der Schweizer Designgeschichte und stellt diese mit sorgfältig aufgearbeiteten Büchern und Ausstellungen der Öffentlichkeit vor. Ziel ist, auf das kulturelle Designerbe aufmerksam zu machen und die Vernetzung von Fachspezialisten, Institutionen und Designinteressierten zu fördern. Frühere Bände stellten die Gestalter und Architekten Alfred Altherr Junior, Klaus Vogt, Werner Max Moser und Jacob Müller vor. Bei Scheidegger & Spiess sind weiter erschienen:

 

Hans Bellmann. Architekt und Produktgestalter

Hans Eichenberger. Gestalter und Innenarchitekt

Kurt Thut. Designer, Architekt, Produzent

Autoren & Herausgeber

Joan Billing

 (*1972), zusammen mit Samuel Eberli Gründerin von Design+Design, einer Firma, die u.a. den Salon für Vintage-Möbel veranstaltet. Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Publizistische Tätigkeit zum Thema Design, Lehrtätigkeit, Forschung, Beratung und Publikationen zu Design. Kuratorin der Ausstellungsserie «Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» und Herausgeberin der dazugehörenden Publikationen.

Samuel Eberli

 (*1972), zusammen mit Joan Billing Gründer von Design+Design, einer Firma, die u.a. den Salon für Vintage-Möbel veranstaltet. Studium der Architektur an der ETH Zürich, Ausstellungstätigkeit am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH (gta), 2002–2007 Mitarbeit im Architekturbüro Stefan Zwicky in Zürich. Forschung, Beratung und Publikationen zu Design. Kurator der Ausstellungsserie «Protagonisten der Schweizer Wohnkultur» und Herausgeber der dazugehörenden Publikationen.