Obwohl SĂŁo Paulo wie alle Megacitys mit grossen Problemen kĂ€mpft, hat die brasilianische Metropole seit Jahrzehnten weitblickend in ihre urbane Infrastruktur investiert â Bauten, die darauf abzielen, faire und inklusive Orte fĂŒr die zwanzig Millionen Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen. WĂ€hrend viele StĂ€dte auf einen architektonischen und vor allem touristischen «Bilbao-Effekt» abzielen, setzt SĂŁo Paulo beharrlich auf Programme und Nutzungen fĂŒr die Menschen, die in der Stadt wohnen.
Das englischsprachige Buch prĂ€sentiert diese Bauten und Projekte und zeigt ihre Chancen und Potenziale. Die ausgewĂ€hlten Beispiele reichen von einer Ăberdachung in einem öffentlichen Park bis hin zu grossen multifunktionalen GebĂ€uden â von den 1960ern bis in die Gegenwart. Architektur schafft Infrastruktur und umgekehrt: SĂŁo Paulo zeigt, wie es gelingt, dass Bauten weit ĂŒber ihre funktionalen Aufgaben hinaus Orte des Miteinanders schaffen.