DeutschEnglish |

Architektur der Unendlichkeit

Ein Film von Christoph Schaub

___________

Eine filmische Reise durch Zeit und Raum: Christoph Schaub erkundet mit der Kamera das Wesen der SpiritualitÀt in der Architektur


Mehrsprachige Ausgabe (Deutsch, Englisch, Französisch)
In den Warenkorb
Titeldetails
Von Christoph Schaub
2019
DVD
32 Seiten, 23 farbige Abbildungen
14 x 19.5 cm
ISBN 978-3-85881-916-1
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemÀss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Zeitlichkeit wohnt jedem Ding und Wesen inne und transzendiert, je nach Anschauung, ins Unendliche. Wie kann ein solches PhĂ€nomen in Bilder ĂŒbersetzt werden? In seinem Film setzt Christoph Schaub in einer persönlichen Reise durch Zeit und Raum bei seiner Kindheit an, als seine Faszination fĂŒr sakrale Bauwerke und sein Staunen ĂŒber Anfang und Ende begannen. Gemeinsam mit den Architekten Peter Zumthor, Peter MĂ€rkli und Álvaro Siza Vieira, den Kunstschaffenden James Turrell und Cristina Iglesias und dem Schlagzeugvirtuosen Jojo Mayer ergrĂŒndet Schaub die Magie sakraler RĂ€ume, deren Definition hier weit ĂŒber kirchliche Bauten hinausgeht.

Architektur der Unendlichkeit sucht SpiritualitĂ€t in Bau- und bildender Kunst, aber auch in der Natur und hebt sie ĂŒber Denkgrenzen hinaus. Eine leicht schwebende Kamera lĂ€sst uns eintauchen in traumwandlerische Bilder, nimmt uns mit auf eine (be-)sinnliche Reise in rĂ€umliche Weiten, fĂŒhrt unseren Blick in die Unendlichkeit des Sternenhimmels und in die Tiefe des Meeres.

 

Ausgezeichnet mit dem AWARD FOR BEST ESSAY beim International Festival of Films on Art FIFA 2020.

Echo

«Der beeindruckende Film von Christoph Schaub geht der Frage nach, warum gewisse RĂ€ume eine Aura besitzen, eine Energie, welche die beschreibbare Sinneswahrnehmung ĂŒbersteigt.» Phoenix

«Christoph Schaub traut sich mit dem neunzig-minĂŒtigen Film in ein zweidimensionales Format ĂŒber ein dreidimensionales Erlebnis. Das schafft er ĂŒber den emotionalen Zugang mit Licht, Ton, Musik und lĂ€sst den inneren Bildern mit Assoziationen, Erinnerungen der ZuschauerInnen befreiten Lauf.» Martina Pfeifer Steiner, nextroom

«Eine leicht schwebende Kamera nimmt den Betrachter mit auf eine traumwandlerische Reise in rĂ€umliche Weiten – zu all jenen Orten, an denen sich Transzendenz in ganz unterschiedlicher AusprĂ€gung sinnlich erleben lĂ€sst.» Cube

«Christoph Schaubs Film mit Originalmusik des Schweizer Schlagzeugers Jojo Mayer besticht durch Ruhe und Gelassenheit und lÀsst den Zuschauenden Zeit zu eigenen Betrachtungen.» Urs Berger, Biel-Benkemer Dorf-Zytig

«Eine leicht schwebende Kamera lĂ€sst uns eintauchen in traumwandlerische Bilder, nimmt uns mit auf eine (be-)sinnliche Reise in rĂ€umliche Weiten, fĂŒhrt unseren Blick in die Unendlichkeit des Sternenhimmels und in die Tiefe des Meeres.» Michi Baumann, kulturkueche.de

«From the first moment to the end credits, director Christoph Schaub convinced us through his ability to share personal questioning in a story with just the right rhythm. We were moved by this essay that is unafraid to let long, contemplative time stand still, by the beauty of its images, by the relevance of the gaze of its protagonists, all craftsmen of the infinite.», urteilte die Jury beim International Festival of Films on Art FIFA 2020.

Das könnte Sie auch interessieren