Das Haus, die Stadt und das Bild: seit der Erfindung der Fotografie ist die Architektur eines ihrer wichtigsten Motive. Dieses Buch prÀsentiert mehr als 300 zentrale Bilder vom 19. bis ins 21. Jahrhundert.
Architektur war das Motiv des ersten fotografischen Bilds ĂŒberhaupt â Joseph NicĂ©phore NiĂšpces Sicht aus seinem Arbeitszimmer auf HĂ€user im französischen Le Gras von 1826. Als Materialisierung privater und öffentlicher Visionen und als Indikator fĂŒr Zeitgeist, Weltanschauung und Ăsthetik ist die Architektur aber bis heute ein zentrales Thema der Fotografie.Dieses umfangreiche Buch zeigt mit rund 200 Bildern stilbildende Architektur und ihre Darstellung im Medium Fotografie von der Erfindung der Fotografie bis in die Gegenwart.
Die ebenso intensive wie vielfÀltige Beziehung von Architektur und Fotografie wird in kenntnisreichen Texten, in einem ExpertengesprÀch und mit Bildern von zahlreichen Fotografen thematisiert, u.a. von Siegfried Giedion, Jakob Tuggener, Germaine Krull, Paul Strand, Walker Evans, Georg Aerni, Andreas Gursky, Hiroshi Sugimoto, Gordon Matta-Clark, Balthasar Burkhard oder Robert Venturi und Denise Scott Brown. Ein neues Standardwerk zur Architekturfotografie.
Erscheint zur Ausstellung Concrete im Fotomuseum Winterthur.
Ausgezeichnet mit dem DAM Architectural Book Award 2013.
«Wer noch ein Weihnachtsgeschenk fĂŒr einen anspruchsvollen BĂŒcherliebhaber sucht, dem sei dieses Buch auch wegen des sehr schönen Layouts, des ĂŒberzeugenden Drucks und der angenehmen Haptik von Einband und Papier empfohlen.» Simone HĂŒbener, architekturbild news
«Ohne Zweifel kann man diesen 400-seitigen Katalog als neues Standardwerk zur Architekturfotografie bezeichnen. Die ebenso intensive wie vielfÀltige Beziehung von Architektur und Fotografie wird in kenntnisreichen Texten, in einem ExpertengesprÀch und mit Bildern von zahlreichen Fotografen thematisiert.» www.baunetz.de
«Ein ausgezeichnetes, wunderbar gestaltetes Buch.» Fotogeschichte