DeutschEnglish |

Die Kunstsammlung des Kantons Zürich

Mehr als nur der Schönheit verpflichtet

___________

Eine Sammlung als Spiegel des regionalen Kunstschaffens


Deutsche Ausgabe
In den Warenkorb
Titeldetails
Von Kathrin Frauenfelder
Herausgegeben von Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt
2019
Broschiert
216 Seiten, 192 farbige und 14 s/w-Abbildungen
20 x 27.5 cm
ISBN 978-3-85881-618-4
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemäss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Die Kunstsammlung des Kantons Zürich blickt auf eine lange Geschichte zurück: Zu ihren ältesten Werken zählen die Standestafel von Hans Asper oder die Fischtafeln von Johann Melchior Füssli aus dem 16. respektive dem 18. Jahrhundert. Zum eigentlichen Kunstsammler entwickelte sich der Kanton Zürich jedoch nur langsam. Die Autorin zeichnet erstmals die wichtigsten Etappen in der Entwicklung der Kunstsammlung nach. Anhand ausgewählter Werke zeigt sie auf, was die Sammlung als Chronistin des gesellschaftlichen Gedächtnisses zur Identitätsbildung beiträgt. Dabei entpuppt sich die öffentliche Kunstsammlung als einzigartiges Dokument des regionalen Kunstschaffens.

Echo

«Kathrin Frauenfelder ist eine fulminante Übersicht geglückt, die einerseits durch ihre fundierte Durchdringung des Themas besticht, andererseits durch die punktuellen Werkbetrachtungen nicht allein den Charakter der historischen Werkbestände darlegt, sondern überdies ein kulturelles Panorama des kantonalen Kunstschaffens entwirft, das vielfach über dessen Ränder hinausragt.» Markus Rath, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte

Das könnte Sie auch interessieren

The Home We Share

Three Social Sculptures for Princeton University