DeutschEnglish |

Nahe Ferne

Sakrale Aspekte im Prisma der Profanbauten von Tadao Ando, Louis I. Kahn und Peter Zumthor

___________

«Im Grunde stellt genau das die wichtigste Problematik gegenwĂ€rtiger Architektur dar: Wie erzeugt man â€čmehrâ€ș als das, was nur den konkreten Gegebenheiten geschuldet ist?» Ivica Brnić


Deutsche Ausgabe
In den Warenkorb
Titeldetails
Von Ivica Brnic
2019
Broschiert
256 Seiten, 76 farbige und 159 s/w-Abbildungen
18 x 27.5 cm
ISBN 978-3-03860-121-0
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemÀss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Die SphĂ€re des Sakralen lĂ€sst sich nur unter Einbezug unterschiedlicher Forschungsdisziplinen und ungewöhnlicher Begriffswerkzeuge erschliessen. In Gestalt des Sakralbaus reprĂ€sentierte es jahrhundertelang die höchste aller architektonischen Gattungen, die alle KĂŒnste in sich vereinte. Die funktionale Differenzierung der sĂ€kularisierten Kultur hat das Sakrale jedoch in den Hintergrund gedrĂ€ngt.

Dieses Buch versucht, das Sakrale in der profanen Architektur der Gegenwart dingfest zu machen. Einem optischen Prisma gleich lĂ€sst es ein weites Spektrum von Disziplinen zu Wort kommen, neben der Geschichte und Theorie der Architektur auch Anthropologie, Theologie, Philosophie und nicht zuletzt die Kognitionsforschung. Nach einer einleitenden Genealogie und Betrachtungen zum Sakralen im Werk des bedeutenden Kirchenbauers Rudolf Schwarz (1897–1961) werden drei symptomatische profane Bauwerke in Text und Bild vergegenwĂ€rtigt: die Phillips Exeter Academy Library von Louis I. Kahn in Exeter (USA), Tadao Andos Konferenzpavillon auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein und die Therme Vals von Peter Zumthor.

Das könnte Sie auch interessieren