Der Umbau der ZĂŒrcher Villa Syz von Pfleghard & Haefeli durch Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten: Texte zum Umbau, zu Bewohnern, Architektur- und Gartengeschichte
Die Villa Syz an der Signaustrasse in ZĂŒrich-Riesbach wurde 1912 von den Architekten Pfleghard & Haefeli im Auftrag des Textilindustriellen Georg Syz erbaut. Der vom jungen Landschaftsarchitekten Gustav Ammann (1885â1955) entworfene Garten bildete eine rĂ€umliche Einheit mit dem Haus. In den 1960er-Jahren fand eine Umnutzung zu BĂŒros statt, wobei der Garten zerstört wurde.
Zwischen 2015 und 2018 bauten Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten das GebĂ€ude zum Hotel mit GesellschaftsrĂ€umen und Kino um. Ăber die Neuanlage des Parks in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Daniel Ganz fĂŒhrten sie Haus und Garten wieder zu einer Einheit zusammen und gaben der Villa die alte Bedeutung zurĂŒck.
Das Buch dokumentiert den Umbau und nimmt diese neuerliche Transformation zum Anlass, am Beispiel der Villa eine bedeutungsvolle ZĂŒrcher Familien- und Baugeschichte nachzuzeichnen. Texte von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Michael Gnehm, Adi KĂ€lin und Claudia Moll geben Einblick in die Architekturgeschichte sowie den Umbau, ergrĂŒnden die Bedeutung des Architekturgartens und gehen jenen Menschen nach, die einst in der Villa lebten.
«Weit mehr als einen voyeuristischen Blick ins ZĂŒrcher GrossbĂŒrgertum bietet die Publikation Signau Haus und Garten ĂŒber die um 1912 erbaute und von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten umgebaute Villy Syz. Anhand dieses Bauwerks wird hier ein spannendes StĂŒck Stadt- und Gesellschaftsgeschichte erzĂ€hlt.» NZZ Stil